Dienstag, 14. Januar 2014

Print on demand von LULU - Advanced Adventures

Um Weihnachten rum konnte ich nicht umhin die vielen interessanten LULU-Gutscheine auszunutzen und mir endlich die "Advanced Adventures Kompendium" 1-3 zu holen. Was mich dann die Tage im Briefkasten erwartete war eine mehr als positive Überraschung!

Nach den mitgenommenen drivethru POD kamen die LULU Bücher in stabilen (und offensichtlich leidgeprüften) Packungen an, deren Inhalt aber 1a, verschweisst und in einem absoluten Topzustand war. Dazu kommt ein sauberer Druck und Schnitt, saubere Verarbeitung rundum und ein sehr zufriedener Kunde.

Anbei ein paar Impressionen* ...

Um die drei handelt es sich  -  jedes beinhaltet 10 Abenteuer unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen


Ecken Tip Top

Sauber geschnitten

Klebung in Ordnung, nicht 100% aber trotzdem noch gut

Schön: Obwohl die Abenteuer für dünne Hefte layoutet wurden, sind sie doch so gedruckt, dass in der Buchmitte genug Raum ist um gutes Lesen zu ermöglichen, ohne das Buch flach drücken zu müssen und die Bindung zu strapazieren.


Bei Interesse werde ich mich in der Zukunft mit anderen Produktlinien aus meinem Fundus beschäftigen und Bilder und Informationen dazu bloggen - einfach einen entsprechenden Kommentar im Blog schreiben oder eine Mail schicken, wenn Interesse existiert.

*anders als von dem einen oder anderen (oder doch nur einem) Depp verbreitet, handelt es sich nicht um lieblose Handyfotos - Schnappschüsse sind's natürlich, genügt mir für meinen Blog. 

Sonntag, 15. Dezember 2013

HARP Print On Demand

Schon vor etwas längerem angedroht angekündigt hier die Bilder zu den neuen HARP Büchern.


Alle 5 Bücher sind Print On Demand von drivethru. Die Druckqualität ist gut, Papier ist einfach, Hardcover sind ordentlich, Farbdruck bei HARP SF Extreme ist einfach aber schön.


Im Versand wurden leider die Bücher durch mangelhafte Verpackung leicht beschädigt, die Rücken sind leicht geknickt und zerkratzt worden, die Ecken sind hart aufgeschlagen - beides wäre durch nur WENIG bessere Verpackung ausgeschlossen worden. Sehr schade. Dazu wurden bei den schwarzweiss-Büchern die Seiten zum Teil verklebt. Da ist qualitativ noch viel Luft nach oben. Insofern keine Kaufempfehlung, solange diese Qualitäts-Probleme nicht unter Kontrolle sind.

Samstag, 14. Dezember 2013

Midgard 5 ist da!

Endlich halte ich sie auch in den Händen, die beiden neuen Regelwerke von Midgard 5 - Kodex und Arkanum.

Da sie erst heute früh reingeschneit sind hatte ich noch nicht wirklich viel Zeit mich mit dem Inhalt zu beschäftigen, also erstmal der Ersteindruck:

Die Bücher sehen Klasse aus! Produktionsqualität ist top-notch, das Layout ist ruhig und stimmig, kein Firlefanz, keine überflüssiger Gedöns, wie er gerade in der letzten Zeit immer üblicher wird im höher angesiedelten Layout. Schön klar, sauber, gut lesbar, stringent, prima.

Beide Hardcover haben je über 200 Vollfarbseiten und kosten je 29.95 Euro. PDF gibt es zum download kostenlos dazu - eine prima Idee.

Inhaltlich scheint (wie gesagt, nur ein Überflug) sich Midgard 5 leicht vereinfacht zu haben und einige der sonst eher ungewöhnlichen Regeln sind gesäubert oder korrigiert worden. Trotzdem ist sich Midgard seiner selbst treu geblieben und bleibt eine Ikone auf dem deutschen Rollenspielmarkt.

Bis dato also eine absolute Kaufempfehlung.


Freitag, 6. Dezember 2013

Ab in die Stadt!

'Nunc' ist es soweit, den Spielern meiner Castles&Crusades Runde steht nach monatelangem in-der-Wildnis-Rumgelatsche das Steppengras "bis hier" und sie wollen wieder die kostbare und vielversprechende Stadtluft schnuppern.

Na gut. Da wir in den Wilderlands spielen, nicht weit der Citystate of the Invincible Overlord wird es wohl genau diese. Und nicht nur wegen dem coolen Namen. :)



Viele hundert Seiten Stadt-Goodies. Geheimnisse, Intrigen, NPCs aller Couleur ... es fehlt noch ein wenig ein roter Faden um sie in die Untiefen der Gemeinheiten reinzuziehen ... aber wir hatten C&C ja damals mit der "Age of Worms"-Kampagne aus den Dungeon Magazinen begonnen, ein oder zwei der etwas langweiligeren Abenteuer daraus übersprungen und können jetzt in der Stadt angekommen wieder Elemente daraus entlehnen ... damit das eine runde Geschichte wird.

Jetzt noch die Stadt als Stadt wirken lassen ... nicht "Eye of the Beholder"-Stadt (Leere Mauern mit 3 Geschäften) sondern "Assassins Creed"-Stadt, voll mit Leuten und Leben - immer und überall.

Was gibt das Regal dafür her?
- D&D 3.5 Cityscape ... naja, da bin ich eher vorsichtig misstrauisch, soviel halte ich von dem Buch nicht, aber ich lass mich mal überraschen
- World's largest City ... *BAM* Overflow. Too beaucoup. Ich glaube, das schieb ich mal nach hinten, falls ich doch noch Input brauche
- Freeport und seine vielen Abenteuerbände ... Sehr gut, sehr interessant, aber zu schade, um es für eine andere Stadt zu plündern - das heb ich mir "für ein andermal (c)" auf.
- Midkemias Cities/Midgard Regeln für Stadtabenteuer ... ja, definitiv ein "go" here, ein exzellentes Produkt.
- AEG (ultimate) Toolbox ... sicherlich auch beide sehr nützlich, Zufallskram sollte nur im Vorfeld erwürfelt werden und nicht on the fly - das wirkt dann so ... zufällig.
- Citybooks 1-7 ... Yes, meine ultimative Quelle für Stadtspaß. Viele einzelne Gebäude mit sackig viel Beschreibungen, Verbindungen, Abenteuerideen, Charakteren. Sehr sehr cool. Davon wird sich viel in der Citystate wiederfinden.
- Corinnis/Carse - gut aber möchte ich "as is" verwenden
- Tidford/Tulan of the Isles - ebenso
- Conans Shadizar und Messantia - hmm ich glaube nicht
- Silt, Bodach, Sigil, Hollowfaust, Mithril, Pavis - alle zu speziell, Shelzar vielleicht ein wenig ...
- Minas Tirith und Ithil, Dol Amroth, Tharbad ... brauche ich alle noch für die MERP Runde :)
- bündelweise andere Fantasystädte die ich jetzt zu bequem bin aufzuschreiben: Bis auf ein paar Ausnahmen (z.B. die von Earthdawn oder Shadow World) häufig nach dem Prinzip "kennste eine kennste alle". Oder sie sind fest in Kampagnen eingebunden und ich möchte sie da nicht rausreissen. Oder ich habe sie noch nicht mal durchgeblättert (Pathfinder, ich meine dich)
- Zauberzeits Tipps für Stadtabenteuer sind aber auch auf jeden Fall ein "Must".


Donnerstag, 21. November 2013

Hardcover Farbe "Standard" bei Drivethru

Gestern kam die erste Lieferung der H.A.R.P.-Hardcover, die man momentan bei Drivethru als Print-on-demand bestellen kann.

Während die anderen vier (die wohl heute reinschneien) nur Schwarzweiss sind, wurde HARP SF Extreme als innen teilfarbig in zwei Varianten angeboten:
Standard und Premium. Premium ist (vermutlich) wertigeres Papier, vermutlich glänzend, und süße 9 Dollar teurer, also beinhaltete meine Bestellung erstmal die "Standard"-Version.



Qualitativ hat mich die Standard Version überzeugt, das Hardcover ist sauber verarbeitet, der Rücken, da er wohl auch für die Softcover-Variante funktionieren muss, im Druck ein wenig zu dünn angelegt, die Innenseiten sind auf recht einfaches (besser als billiges Kopierpapier, aber trotzdem sehr einfach) rauhes Papier gedruckt, was bei den Farbbildern eine leichte Mattigkeit hervorruft. Alles in allem sieht das Buch aber trotzdem sehr gut aus.

Wenn ich es heute Abend vor dem Rollenspiel schaffe lade ich noch ein paar Bilder hoch.

Mittwoch, 20. November 2013

Rollenspieler ohne amazon

Nicht nur Berichte wie dieser aus jüngerer Zeit haben mich Ende letzten Jahres (2012) aufgeschreckt, mal aus meinem Kaufverhalten aufzuwachen.

Bis dahin habe ich VIEL bei amazon gekauft, keine Woche, ja manchmal kein Tag verging, ohne dass ein Päckchen aufschlug mit Buch/CD/DVD oder Rollenspiel.

Dann, ganz zu Beginn 2013 der erste Bericht über die Art und Weise, wie amazon mit seinen Mitarbeitern umging - der ein oder andere mag sich erinnern - und mein Gedankengang ging von "enorm komfortabel da zu kaufen" zu "jetzt schieb ich denen meine Unsummen Euronen jeden Monat in den Hintern und die sind nicht mal in der Lage ihre Leute ordentlich zu bezahlen oder wenigstens mal DIE HEIZUNG ANZUMACHEN beim arbeiten".

Von einem Tag auf den anderen habe ich den Kauf bei amazon eingestellt.

Das geht. :)

Anfangs schwer, mit Problemen bei örtlichen Buchhandlungen (laaaangsaaaam) bei der Bestellung von englischen Büchern, so nach und nach hat sich aber eine saubere Versorgung eingestellt - Bücher und Comics und etwa die Hälfte meiner Rollenspiele beim VFLGS. Die seltenere Hälfte Rollenspiele beim Sphärenmeister. CDs und DVDs im Laden (ja, sowas gibt's). Und allgemein reduziert (hab eh noch ne Tonne zu lesen bis ich durch bin). Elektronik beim Conrad vor Ort.

Dann habe ich im Laufe des Jahres noch gehört, wie amazon den Verlagen schadet, wenn es dort und nicht im Laden oder beim Hersteller selber gekauft wird ... habe lernen müssen Buchpreise zu berechnen, wenn sie hauptsächlich via amazon angeboten werden (richtig: teurer). Auch nicht besonders.


der einzig echte amazon(as) (Quelle Wikipedia)


Zweimal in knapp einem Jahr wurde ich rückfällig, beides mal mit kleineren Bestellungen bei Dingen die ich anders einfach nicht kriegen konnte - oder die vor Ort so dekadent überteuert waren, dass ich nicht bereit war, das doppelte zu zahlen. Naja, und zwei oder drei Bestellungen englischer ungeschnittener Konsolenspiele in GB (aber das zensieren von Spielen oder die Zugangshürden beim Onlinekauf von Spielen ab 18 und dazu noch eine miserable Zwangssynchronisierung sind ein anderes und trauriges Thema in D).

Trotzdem bin ich sehr zufrieden, dass es bis dato geklappt hat mit der amazonlosigkeit. Berichte wie der oben verlinkte geben mir Rückendeckung.

Also: Langer Rede kurzer Sinn - bestellt woanders, geht in den Laden vor Ort, rechnet 10% mehr Kosten dafür ein, dass Leute von ihrer Arbeit leben können, unterstützt eure Rollenspielverlage direkt. Es ist gar nicht schwer und nur wenig Mehraufwand.

… und ich bin gespannt auf das erste neoliberale Arschloch, dass das als Gutmenschentum abtut.

Freitag, 15. November 2013

Motivation auf der SPIEL

Seit ein paar Tagen dreh ich mich schon im Kreis, mit mir uneins ob ich darüber schreiben soll – vielleicht ist es ja zu banal.

Die SPIEL dieses Jahr hat mich sehr motiviert. Nicht, dass es mir in punkto Rollenspiel tatsächlich an Motivation mangeln würde, aber die Gespräche mit Spielern am Stand waren schon etwas aussergewöhnliches.

Und hier meine ich nicht die "normalen" Spieler, die alten Hasen, die Gruppen mehr oder minder interessierter Bummler. Nein, die Aborea-Spieler haben mir dieses Jahr eine Motivation verschafft, wie ich sie seit Jahren nicht mehr kenne.


Im Detail: Meine Zeit auf der SPIEL habe ich meist am Stand von 13Mann verbracht, habe das neue (und echt gute) ~A5 Traveller Grundregelwerk. portabel an die Frau oder den Mann gebracht, habe Interessierten Rolemaster erklärt wenn kein Schlauerer da war und auch ab und an bei Aborea das ein oder andere Gespräch geführt (hier mangelt es mir an viel Detailwissen, ich war eher gefragt, wenn es um einen potenziellen Umstieg auf Rolemaster ging).



Und dann, mehrmals im Laufe der Messe, kamen Gruppen von Aborea-Spielern, die Fragen gestellt haben zur Erweiterbarkeit, zu technischen Möglichkeiten bei diesem oder jenem Regelbestandteil, zu potenziellen Möglichkeiten Ihrer Charaktere etc. An und für sich nichts außergewöhnliches auf der SPIEL, aber was die Sache besonders gemacht hat war, dass man den Gruppen ansehen/anmerken konnte, dass es keine "normalen" Rollenspieler waren. Es waren z.B. Eltern mit ihren jugendlichen Kindern, Gruppen die wahrscheinlich aus einem Jugendclub/Jugendzentrum/(wieheissendieDingerheute) kamen – halt Gruppen die nicht dem üblichen Fantasyrollenspieler-Klischee entsprechen, Gruppen die nicht über einen bereits Rollenspiel-Virus-Infizierten angesteckt wurden sondern selbst auf das Spiel gekommen sind, Neulinge aus einer gänzlich unerwarteten Ecke, die sich in die düsteren Reihen der Rollenspielhalle gewagt haben um Fragen zu ihrem Spiel zu stellen, Fragen, die so tiefgründig waren, dass man erkennen konnte, wieviel Engagement sie bereits in ihre Runden gesteckt haben. Made my day and my game fair.


Vielleicht bin ich ja schon abgestumpft gewesen, nach Jahrzehnten mit "Profisystemen" und zich (hunderten?) neuen Spielern, denen man Regeln erklärt und Wissen darob überprüft - und so richtig weiß ich auch nicht, warum mich diese besondere Gruppe von Spielern so antreibt, aber sie tut es. Vielleicht auch, weil es mich so (Nostalgiiiiie) an meine Anfangszeit erinnerte, wo Rollenspielermengen pro Ort wenn überhaupt dann einstellig vorhanden waren.

Natürlich ist Aborea hier nur ein Spiel von vielen - stellvertretend für alle anderen Rollenspiele, die es schaffen Neulinge ins Hobby zu bringen ... leider sind da nicht allzuviele erkennbar, wenn ich mich nicht irre - aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.